Von der Herz-Vorsorge-Untersuchung bis zum Herzkathetereingriff und der Ablation von Vorhofflimmern: Ich bin Ihr Experte für ambulante und stationäre Behandlungen.
Herzerkrankungen kündigen sich nie früh genug an. Prävention, ein gesunder Lebensstil und ein guter Arzt können Leben retten.
orsorge ist besser als Nachsorge. Deshalb bieten wir Ihnen eine Reihe interdisziplinärer Vorsorge- und Untersuchungsprogramme. Die verschiedenen Module ermöglichen eine individuell maßgeschneiderte Diagnostik.
Das Isar Herz Zentrum bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Vorsorge- und Untersuchungsprogramme an – entwickelt von einem Team renommierter Experten. Da für viele Fragestellungen in der Herzmedizin eine fachübergreifende Betrachtung wichtig ist, sind die Programme interdisziplinär angelegt. Mit diesem Ansatz können wir Ihre Symptome ganzheitlich untersuchen und beurteilen.
ie Arteriosklerose (Gefässverkalkungen) ist die häufigste Erkrankung in westlichen Ländern und führt in späten Stadien zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und zu schweren Durchblutungsstörungen der Beine. Das tückische an der Erkrankung ist der lange stumme Verlauf. Zu Symptomen und den o.g. Erkrankungen kommt es zumeist erst nach 20 bis 40 Jahren. Es besteht also genügend Zeit schützenden Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen. Dazu muss die Erkrankung aber rechtzeitig erkannt werden. Mit Hilfe der von uns verwendeten Technologie sind wir in der Lage Ablagerungen, der Hals, Bein- und Herzkranzgefässe genau und in einem Frühstadium zu erkennen.
Wir verwenden dabei Ultraschallverfahren und die sogenannte Kalkscore-Messung mit unserem 128-Zeilen Computertomographen an und können anhand dieser Ergebnisse, in Kombination mit Riskofaktoren und Laborwerten Ihr individuelles Risiko bestimmen und vor allen Dingen entsprechende Maßnahmen und ggfs. sogar medikamentöse Behandlungen, die das Fortschreiten der Gefäßverkalkung verhindern, einleiten.
Dieses spezielle Vorsorgeprogramm für Diabetiker wird in Zusammenarbeit mit Dr. T. Siegmund (Klinik für Endokrinologie) durchgeführt. Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, Frühformen dieser Leider zu erkennen. Wir nehmen darum ein ausgefeiltes Untersuchungsprogramm aller Gefäße vor, um eine möglicherweise bestehende Arteriosklerose zu erkennen. Da es bei Diabetikern häufig zu stumme Herzinfarkten kommt, erfolgt in bestimmten Fällen ein Kardio MRT, um Herznarben und Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Bluthochdruck ist eine gefährliche und sehr oft unerkannte Erkrankung, die eine der Hauptursachen für Herzinfarkte, Herzschwäche und Schlaganfälle ist. Wir führen eine ausführliche Diagnostik durch, um mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und empfehlen darauf basierend die individuell beste Therapie. Dazu gehören auch eine fundierte Ernährungs- und Sportberatung sowie Gewichtsreduktionsprogramme. Außerdem führen wir gezielte Untersuchungen durch, um möglichst früh durch Hochdruck bedingte Organveränderungen zu erkennen.
Das Corona Virus befällt sehr häufig das Herz. Diese Herzbeteiligung verläuft fast immer stumm. Daher sollten sich alle Menschen, die eine Infektion durchgemacht haben, kardiologisch durchchecken lassen. Das gilt vor allem für sportlich aktive Menschen und vor Wiederaufnahme des Trainings. Bei uns erhalten sie zügig einen ausgiebigen Check, so dass sei ohne Sorge und Gefahr wieder in ihr Sportprogramm einsteigen können.
Dieses Programm ist für ambitionierte sowie Leistungssportler konzipiert. Um sportlich uneingeschränkt durchstarten zu können und gesundheitliche Risiken auszuschließen, werden in der Basisdiagnostik die wichtigsten Untersuchungen durchgeführt. So können Erkrankungen, die bei sportlicher Belastung zu Herzrhythmusstörungen und zum plötzlichen Herztod führen können, erkannt werden. Wir betreuen ein große Zahl an Profiathleten und -mannschaften.
Dieses Programm wurde für Männer im Alter ab 40 und Frauen ab 45 Jahren konzipiert. Das Untersuchungsspektrum erfasst über eine bereits sehr differenzierte Herzbildgebung Frühformen der Arteriosklerose. Hierbei wird die Echokardiographie (inkl. Stress-Echokardiographie) und Duplex-Sonographie ggf. um ein Cardio-CT oder Cardio-MRT ergänzt. Ein erweiterter Laborkatalog, Funktionstest und eine individualisierte "Lifestyle-Beratung" runden dieses Präventions-Paket ab.
orhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung mit über zwei Millionen Betroffenen und eine der Hauptursachen für Schlaganfälle. Das Isar Herzzentrum ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung dieser Rhythmusstörung und als Zentrum von der deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert. Zur Diagnostik bedienen wir uns modernster Technologie wie z.B. der Apple watch und unserer digital Lösung per App. So kann diese Rhythmusstörung überall auf der Welt von uns diagnostiziert werden und wir können unseren Patienten per Videochat Handlungsempfehlungen geben. Zur Therapie verfügen wir über die modernsten Katheter-Ablations Technologien. Von der Radiofrequenz- über Kälte bis hin zur Laser Ablation verfügen wir über alle modernen Verfahren.
Vorhofflimmern ist charakterisiert durch einen völlig unregelmässigen Pulsschlag (absolute Arrhythmie). Die Erkrankung betrifft vor allem ältere Menschen, tritt aber auch nicht selten bei sehr jungen Menschen und auch Sportlern auf. Gefährlich ist Vorhofflimmern, weil sich hierdurch ein erhöhtes Schlaganfall Risiko ergibt, welches ggfs. die Einnhame von Blutverdünnern (Antikoagulantien) erfordert. Zur Ermittlung des Schlaganfallrisikos bei Vorhofflimmern können Sie den CHA2DS2-VASc- Score hier bestimmen.
Ein Erklärvideo finden Sie hier.
Die Behandlung von Vorhofflimmern kann von der medikamentösen Therapie bis zur Katheterablation reichen. Am Isar Herzzentrum bieten wir Ihnen eine umfängliche Betreuung bei Vorhofflimmern an und stehen ihnen von der Erstberatung bis hin zur Ablation zur Seite. An unsere Klinik verwenden wir verschiedene Technologien zur Behandlung des Vorhofflimmerns. Von der Ablation mit Kälte (Kryo)- oder Laser Ballon bis hin zur Radiofrequenzablation bieten wir das gesamte Spektrum. Erklärvideo hier
ch führe Herzkatheteruntersuchnungen routinemässig über die Handgelenksarterie durch, um eine hohe Sicherheit für Sie zu gewährleisten. Sollte sich bei Ihnen der Verdacht auf eine Erkrankung der Herzkranzgefässe ergeben führen wir rund um die Uhr Untersuchungen in zwei Herzkatheterlaboren durch. Wir nutzen differenzierte Diagnostik, um wirklich nur diejenigen Engstellen zu behandeln, die tatsächlich auch einen Stent benötigen. Studien, wie die FAME Studie haben gezeigt, dass durch den konsequenten Einsatz der Druckdrahtmessung (FFR) bis zu 1/3 von Stentimplantationen vermieden werden können.
Der Eingriff über die Handgelenksarterie hat den Vorteil kürzerer Liegezeiten und weniger Komplikationen.
Im Herzkatheterlabor bedienen wir uns modernster Technologie mit allen verfügbaren diagnostischen Methoden wie z.B. intravaskulärer Ultraschall (IVUS), OCT oder Druckdrahtmessung (FFR). Beim Vorliegen von Engstellen der Herzkranzgefässe behandeln wir diese mit modernen beschichteten Stents. Dazu werden bei hartnäckigen Ensgstellen und komplexen Befunden Technologien wie die Rotablation (Diamantbohrer) oder das neue Shockwave (Ultraschall) Verfahren verwendet.
Für physiologische Diagnostik und komplexe Interventionen sind wir ein Referenzzentrum und führen regelmässig Trainingskurse und workshops für externe Ärzte durch.
Herzklappenbehandlung
Die Verkalkung der Aortenklappe nimmt mit dem Alter zu und führt so kontinuierlich zu einer Verengung. Typisch Symptome sind Luftnot bei Belastung, Brustschmerz oder aber auch plötzliche Ohnmachtsanfälle (Synkopen). Letztere sind ein Warnsignal und müssen dringed abgeklärt werden. MitralklappeninsuffizienzDie Mitralinsuffizienz ist der häufigste Klappenfehler. Durch die Undichtigkeit der Mitralklappe kann Blut aus der linken Kammer zurück in den Vorhof gelangen. Dieses Pendelvolummen bedeutet Mehrarbeit und Belstung für das Herz. Anstatt ca. 5l muss das Herz bei diesem Klappenfehler teilfweise mehr las 8l pro Minute pumpen. Auf Dauer kann sich so eine Herzschwäche entwickeln. Auch erhöht sich bei dieser Erkrankung der Druck im linken Vorhof, wodurch dieser sich vergrössert und somit das Auftreten von unangenehmen Vorhofflimmern begünstigt. Symptome der Mitralinsuffizienz sind Kurzatmigkeit bei Anstrengung sowei bei fortgeschritteneren Stadien Wasseransammlungen (Ödeme) in den Beinen. Darüberhinaus macht sich Vorhofflimmern als unregelmässiges Herzrasen bemerkbar.Innovative Therapie mit KatheterSowohl für die Aortenstenose als auch für die Mitralinsuffizienz bestehn nun seit etwas mehr als 10 Jahren innovative minimal invasive Behandlungsverfahren per Katheter. Prof. Leber war einer der ersten Behandler, der diese Verfahren anwendete und kann Sie somit exzellent über das bestmögliche Verfahren beraten.
TAVI für Aortenstenose (Animation)
Über die Leistenarterie können Klappen, die in einem Stentrahmen aufgehängt sind per Katheter in die "alte Klappe" vorgebracht werden.Die Behandlung wird in lokaler Betäubung vorgenommen. Prof. Leber hat bei der Optimierung der Implantationstechnik aktiv mitgewirkt und hierzu wichtige Forschungsartikel veröffentlicht. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=leber+and+kasel&sort=dateBehandlung der Mitralinsuffizienz (Animation)
Zur Behandlung der Mitralinsuffizienz existieren verschiedene Katheter basierte Verfahren. Von einem Clipping System bis hin zu nun neuen wirklichen Klappenimplantaten bestehen verschiedene schonende Behandlunsoptionen. Die Auswahl des geeigenten Verfahrens ist komplex und hier können wir sie kompetent beraten.
ASD/PFO und LAA Verschlüsse
Der häufigste Defekt ist der der Vorhofseptumdefekt (PFO/ASD). Beim PFO/ASD handelt es sich um ein kleines Loch in der Vorhofscheidewand, welche die beiden Herzvorhöfe voneinander trennt.Meist bleibt v.a. der PFO asymptomatisch und kann bei ca. 25% aller Menschen nachgewiesen werden. Es können jedoch 2 Probleme entstehen.V.a. beim ASD kann das Volumen von Blut welches vom linken in den rechten Vorhof gelangt sehr gross werden und somit eine Belastung des rechten Herzens bewirken. Es kommt dann zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit und einer Kurzatmigkeit bei Anstrengung. eträgt das Volumen mehr als 50% des gesamten Auswurfvolumens dann ist ein Verschluss angezeigt.Über PFO oder ASD können Blutgerinsel aus dem venösen System in das arterielle System übertreten (gekreuzte Embolie) und so einen Schlaganfall verursachen. Bei Schlaganfällen ohne klare Ursache ist häufig eine solches Loch die Ursache und durch einen Verschluss kann das Risiko für erneute Schalganfälle um bis zu 75% reduziert werden.
Schirmchen Verschluss:
Die meisten Defekte können minimalinvasiv per Katheter über die Leistenvene schnell und risikoarm mit einem Schirmchen Verschluss behandelt werden. Das Isar Herzzentrum hat eine grosse Expertise bei diesen Verfahren.Ein interventionelles Verfahren ist eine minimal-invasive Behandlungsoption um das persistierende Foramen ovale zu verschließen. Unter minimal-invasiver Behandlung versteht man im Gegensatz zu einer normalen Operation die Reduktion der Öffnung des Körpers beim Zugang und bei der Implantation. Dies ist für manche Patienten eine geeignete Alternative zur OP, da die Erholungszeit der Patienten kürzer ist und es meistens keiner Vollnarkose bedarf.Bei diesem Eingriff wird ein kleiner Einschnitt, typischerweise in der Leiste, vorgenommen und ein Katheter bis zur Behandlungsstelle im Herzen vorgebracht. Der Arzt führt das Implantat durch den Katheter um den PFO zu verschließen. Wenn sich das Implantat im Foramen ovale befindet, überprüft der Arzt in Echtzeitkontrolle die Position sorgfältig mit einem Herzbildgebungsverfahren. Wenn er mit der Positionierung zufrieden ist, wird das Implantat freigesetzt und verbleibt dauerhaft im Herzen. Der Katheter wird entfernt, und der Eingriff ist abgeschlossen. Der Eingriff selbst dauert ca. 30 bis 60 Minuten und wird in einem Herzkathether Labor durchgeführt.
Was ist ein Schirmchen/ Okkluder?Der Okkluder besteht in der Regel aus einem Drahtgeflecht aus Nitinol, einem Metall mit Formgedächtniseigenschaften. Das bedeutet, das Implantat nimmt wieder seine ursprüngliche „gespeicherte“ Form an, nachdem es gestreckt wurde, um den Katheter zu passieren.Das Implantat hat zwei Scheiben, die über einen kurzen Steg verbunden sind. Sie legen sich von beiden Seiten über den Shunt um die Verbindung zu schließen. Um die Verschlusseigenschaften des Implantats zu verbessern, enthalten die Schirme ein dünnes Polyestergewebe. Das Polyestergewebe ist mit einem Polyesterfaden fest an jeden Schirm vernäht.Informationen finden sie hier:
PFO Verschluss
Video zum PFO Verschluss
it einer Herz-CT können möglicherweise gefährliche Veränderungen am Herzen sicher und schnell entdeckt werden.
Die Computertomographie, kurz CT, ist ein bildgebendes Verfahren, das auf Röntgenstrahlung basiert. Es erstellt Schnittbilder des menschlichen Körpers, mit denen innere Organe sichtbar gemacht werden können.
Bei einer Herz-CT werden das Herz, die Herzkranzgefäße und die großen Adern des Brustkorbs mit Kontrastmitteln sehr präzise dargestellt. Damit können Verengungen und Verkalkungen so frühzeitig wie mit sonst keinem anderen Verfahren erkannt werden. Das Risiko eines Patienten für eine koronare Herzerkrankung lässt sich so sicher und nicht-invasiv einschätzen.
Mit Hilfe der Herz-CT können Engstellen an den Herzkranzgefäßen ohne invasiven Herzkatheter dargestellt und auch Frühformen einer koronaren Herzerkrankung erfasst werden. Deshalb spielt die Herz-CT eine sehr wichtige Rolle für die Risikobestimmung von Herzinfarkten und Schlaganfällen.
International führend
Prof. Leber ist einer der Pioniere und Wegbereiter des Herz CT. Bereits seit 1994 ist er an der Weiterentwicklung und Evaluierung beteiligt und hat dazu mehr als 100 Forschungsberichte publiziert. Dazu hat wer weltweit hunderte von Ärzten ausgebildet. Er ist Co-Autor des Curriculum Kardio CT der DGK und war 4 Jahre lang Sprecher der AG Kardio CT. "Für die richtige Beurteilung von Kardio CT Daten ist es zwingend erforderlich, dass der Untersucher große Expertise in der Befundung von Herzkatheterbildern im Vergleich zu den CT Datensätzen hat".
Ablauf der Herz-CT
Anders als bei anderen CT-Untersuchungen wird bei der Herz-CT ein EKG angelegt. Damit lassen sich die Aufnahmen mit dem Herzschlag synchronisieren, was eine hohe Bildqualität gewährleistet. Zudem bekommt der Patient einen venösen Zugang in der Ellenbeuge gelegt. Über diesen kann, falls erforderlich, ein Kontrastmittel gespritzt werden. Die Untersuchung dauert an sich nur 4-5 Herzschläge, insgesamt liegen Sie ca. 5 Minuten im Gerät. Sie müssen keine Angst haben, es handelt sich hier nicht um eine "enge Röhre". Die Untersuchung gehe ich direkt danach mit Ihnen durch und Sie erhalten eine klare Empfehlung.
ittels magnetischer Felder und Radiowellen werden mit der Kernspintomographie detaillierte Querschnittaufnahmen des Herzens gemacht.
Aufgrund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften kann sie Gewebekontraste sehr genau darstellen und erlaubt so die präzise Beurteilung der Morphologie – der Gestalt und Struktur – sowie der Wandbewegung des Herzens.Deshalb ist dieses Verfahren ideal zur Diagnostik von Erkrankungen des Herzmuskels.Eine der wichtigsten Indikationen ist die Durchblutungsmessung des Herzmuskels (Perfusions- und Ischämiediagnostik), hierdurch können indirekt Engstellen der Herzkranzgefässe und deren Auswirkungen auf den Blutfluss entdeckt werden. Ausserdem ist die MRT das genauste Verfahren zur Darstellung von Infarktnarben.Eine besondere Bedeutung hat die Herz-MRT auch bei Kardiomyopathien, die entweder angeboren oder durch andere Systemerkrankungen hervorgerufen werden (z.B. Sarkoidose, Amyloidose. Ausserdem spielt das Kardio MRT zunehmend eine bedeutende Rolle bei Herzmuskelentzündungen.Mit keiner anderen Untersuchungstechnik lässt sich Herzmuskelgewebe vergleichbar exakt darstellen.Prof. Leber befasst sich seit über 20 Jahren mit dieser Methode und hat dazu viel beachtete Publikationen veröffentlicht. Am Sunnybrook Health Science Center der University of Toronto hat er das Herz MRTund CT Programm verantwortet. Er ist von der DGK mit dem höchsten Level III zertifiziert.
Vor jeder MRT müssen Schmuck, Uhren, Brillen und alle weiteren metallischen Gegenstände abgelegt werden. Das gilt auch für Objekte mit Magnetstreifen wie Kreditkarten.
Für die Untersuchung wird der Patient dann in Rückenlage auf einer Liege in das MRT-Gerät gefahren. Um die Aufnahmen mit dem Herzschlag zu synchronisieren, werden EKG-Elektroden angelegt.
Die MRT ist für den Patienten schmerzfrei; allerdings ertönen während der Untersuchung laute Klopfgeräusche. Deshalb erhalten die Patienten einen Gehörschutz oder auf Wunsch einen Kopfhörer mit Musik. Die Dauer der Herz-MRT hängt von der Fragestellung sowie der individuellen Konstitution ab und variiert zwischen einer halben bis einer Stunde.
Engstellen in Ihren Herzkranzgefässen und Infarkte behandele ich in unseren Herzaktherlaboren mit den modernsten Stents fast immer über die Handgelenksarterie.
Am Isar Herzzentrum in München wird mit modernster Schallkopftechnologie in 3D-Technik ins Herz geblickt. Die Echokardiographie ist sehr gut geeignet, in Echtzeit auch bewegte Strukturen am Herzen darzustellen. Sie ist das wichtigste Bildgebungsverfahren in der Kardiologie und nutzt zur Darstellung von Strukturen unschädliche Schallwellen. Moderne Schallkopfsysteme (transducer) sind aus hochreinen Keramik-Elementen gefertigt und erlauben heute sogar die Echtzeit-3D Bildgebung von Herzstrukturen. In hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung können Herzmuskel, Herzklappen und sogar Blutgefäße dargestellt werden. Unter Verwendung von Ultraschall-Kontrastmitteln kann sogar die Herzmuskel-Durchblutung dargestellt werden. Dabei kommt die Echokardiographie ganz ohne Röntgenstrahlung aus.
Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Nach Schätzungen der Deutschen Hochdruckliga e.V. sind mindestens zwölf Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Unbehandelt kommt es häufig zu Folgeschäden an Herz, Nieren oder Gehirn. Die Volkskrankheit Bluthochdruck ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders besorgniserregend: Weniger als die Hälfte der Betroffenen weiß von der eigenen Krankheit, nur jeder Vierte wird richtig behandelt. Obwohl man ihn lange nicht spürt, ist Bluthochdruck gefährlich, häufig wird er oft erst dann erkannt, wenn Folgeschäden an Organen wie Herz, Niere oder Gehirn eingetreten sind, etwa durch Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Lebenserwartung bei unbehandelter Hypertonie sinkt nach Angaben der Hochdruckliga e.V. statistisch gesehen um elf Jahre. Dabei lässt sich der Blutdruck einfach messen und Bluthochdruck meist gut behandeln. Über unser digital Angebot per App bieten wir eine optimierte und dauerhafte Betreuung von Hochdruck Patienten.
Ich biete Ihnen eine innovative Plattform speziell zur Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über eine App können Sie sich jederzeit digital mit mir verbinden - Ihre Messwerte teilen, eine digitale Sprechstunde vereinbaren, werden an Ihre Medikamente oder nächste Sporteinheit erinnert und bekommen Ihren individuellen digitalen Therapieplan.
Montag - Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 15.00 Uhr
Samstag - Sonntag
geschlossen
Prof. Dr. Alexander Leber
Direktor des Isar Herzzentrums am Isarklinikum München
- Keine Wartezeiten
- Sprechstunde über Videotelefonie
- Automatische Messung von Herzfrequenz, Puls oder Blutdruck
- Alle Werte im Überblick auf Ihrem Smartphone